SCHLIESSEN

Auf einen Blick

Suche

Missionsnähkreis: Spaziergang statt basteln

Jacki beim Glockenspiel
Bibelgarten
Viele Blüten im Park
Büste Loki Schmidt
Entenspaziergang
Zeichnung Botanischer Garten Klein-Flottbek

Seit Beginn der Coronakrise musste der Missionsnähkreis immer wieder ausfallen. Zur Gruppe gehören etwa 18 Personen. Der Raum, wo wir uns treffen, ist zu klein. Vor allem: Basteln mit 2 m Abstand ist nicht möglich.

Nach 5 Monaten Pause haben wir uns trotzdem getroffen: nicht zum Basteln, sondern draußen zu einem besonderen Spaziergang im Botanischen Garten Klein Flottbek. Dieser tolle Park im Westen von Hamburg wurde 1977 von Loki Schmidt gegründet, der Ehefrau vom früheren Bundeskanzler Helmut Schmidt. Loki Schmidt hatte eine besondere Liebe zu Pflanzen und hat sich sehr für den Schutz von bedrohten Pflanzen engagiert. Von ihren vielen Fernreisen hat sie Pflanzen mit nach Hamburg gebracht. Viele davon kann man nun im Botanischen Garten bewundern. Auch die Idee, jedes Jahr eine „Blume des Jahres“ zu wählen, kommt von Loki Schmidt.

Der Park ist in viele Bereiche unterteilt. Unser Rundgang startete im Tast- und Duftgarten, der auch sehr gut geeignet ist für blinde und sehbehinderte Menschen. Dort begegneten wir einer Entenmutter mit ihren Küken.

Im Bibelgarten sind Pflanzen zu sehen, die schon in der Bibel genannt werden: Wir haben z.B. Feigenbäume gesehen, die schon Früchte tragen. Auf einem Beet war das Gleichnis vom Sämann dargestellt: Einige Getreidesamen fallen auf Felsen und können nicht wachsen, andere Getreidehalme werden von Disteln überwuchert. Aber auf gutem Boden wächst das Getreide prima und bringt reichlich Frucht.

Im Palmen-Café konnte man sich stärken; dort haben wir eine Pause gemacht.

Interessant war die Ausstellung über die Wüste: Auch dort gibt es Pflanzen, die sich an die harte Lebensform angepasst haben. Und ein Bereich informierte über Giftpflanzen. Zuletzt kamen wir zum Nutzgarten: Dort waren verschiedene Obst- und Gemüsesorten angepflanzt. Den Abschluss bildete ein Tanz auf einem Glockenspiel, einem Kunstwerk, das in den Boden eingebaut war; das hat sehr viel Spaß gemacht.

Wir können den Besuch im Botanischen Garten Klein Flottbek sehr empfehlen. Der Eintritt ist frei, so hat es die Gründerin Loki Schmidt auch gewollt. Übrigens: Die Blume des Jahres 2020 ist der Fieberklee. Der Fieberklee blüht weiß und ist gut für Hummeln und Bienen. Er braucht feuchten Boden. Wegen der zunehmenden Trockenheit wird der Lebensraum für Fieberklee immer weniger. Der Botanische Garten trägt dazu bei, dass seltene Pflanzen besser geschützt werden.

Systa Ehm