Stadtpilgertour Stralsund
Jul
Ausflug mit der Lerngruppe 3 (HfS) nach Kransdorf in den Insel e.V.
Lernort Bauernhof MV und Umweltbildung
Freitag, der 11. Juli! Ein milder und regenfreier Sommertag mit leichtem Wind. Perfektes Wetter für einen Ausflug zum Insel e.V. nach Kransdorf. Dort wollen wir uns die Nutztiere ansehen und etwas über Garten und Kräuter erfahren.
Mit zwei Bussen kam die Lerngruppe 3 gegen 9.30 in Kransdorf an.
Dort wurden sie von den zwei Vermittlern von Umweltbildung des Insel e.V, Sozial- und Bauernhofpädagogen Claudia und Ulrike, und der Pastorin für Gehörlosenseelsorge Ellen Nemitz erwartet.
Insgesamt 7 Kinder mit 3 Rollis begleitet von 5 Schulbegleiter und der Klassenlehrerin Anne Hornbostel. Mal sehen, wie wir mit den Rollis durchs Gelände und in die Ställe kommen. Das wird spannend.
Aber zuerst riechen und schmecken wir uns in der Cafeteria durch unterschiedliche Kräuter. Wer weiß, welches Kraut welchen Namen hat?
Dann geht es zu den Hühnern - Eier einsammeln. Und Hühner streicheln. Wie weich doch so ein Huhn ist. Und wie warm die Eier unter den Hühnerbäuchen bleiben. Bald ist der Eimer gut gefüllt.
Schräg über den Hof steht ganz vereinzelt ein Kälbchen. Es war die letzten Tage an Durchfall erkrankt und kann deshalb nicht mit den anderen Kühen und Kälbern auf die große Weide.
Auf der anderen Seite des Hofes steht in einem Stall der Bulle mit den großen Hörnern und dem Ring in der Nase. Der ist ein bisschen gefährlich. Trotzdem bekommt er etwas Heu gefüttert.
Dann geht es weiter in den Schweinestall. In mehreren Boxen stehen Schweine unterschiedlicher Größe. Sie haben gerade ihr Frühstück beendet und begrüßen nun lautstark die Besucher. Zuerst müssen wir lernen, dass wir die Schweine nicht wie die Hühner streicheln können. Manchmal versuchen Schweine zu beißen. Aber wir merken auch, dass Schweine anders riechen als Hühner oder Rinder.
Nun geht es weiter in den Kräutergarten. Dort sehen wir die Kräuter wieder, die wir in der Cafeteria gekostet und beschnuppert haben. Und noch viel mehr. Himbeeren, Stachelbeeren, rote Johannisbeeren. Wir dürfen naschen und viele Fragen stellen.
Manche mögen besonders die Heuballen in der Mitte der Wiese. Die sind so schön warm und man kann auf ihnen sitzen und liegen.
Auf der anderen Seite des Kräutergartens ist der große Nutzgarten. Manche der Kinder kennen sich richtig gut aus: Sie erkennen rote Beete, Erdbeeren, Zucchini und Kürbisse. Aber es gibt auch eine Kräuterspirale, Bohnen, Erbsen, Tomaten, Kartoffeln und sogar eine Zwiebel, die blüht.
Die Pflanzen brauchen Wasser. Bei der Regentonne hängen die Giesskannen. Jeder darf mitmachen. Auffüllen der Kanne in der Regentonne und dann immer schön an die Wurzeln gießen bis alle Pflanzen gut versorgt sind. Das macht Spaß.
Nun dürfen wir Erbsenschoten naschen und Wasser mit Holunder- oder Erdbeersaft gibt es auch für den Durst.
Jedes Kind bekommt ein Baumwollbeutelchen, wo es Blüten, Kräuter oder Erbsen sammeln darf. Diese Beutelchen dürfen mit nach Hause genommen werden.
Nun gehts weiter zur großen Gärtnerei. Aber vorher vorbei an zwei großen Wagen mit vielen vielen Hühnern. Auch hier können die Hühner nochmal gestreichelt werden. In der Gärtnerei stehen in Gewächshäusern Reihe für Reihe Tomaten, Paprika und andere Gemüsepflanzen. Hier wird später von den Kransdorfern geerntet und das Bio-Gemüse zusammen mit den Bioeiern wird auf der Insel und dem Festland verkauft.
Zum Schluss bekommen wir leckere Kartoffelpuffer mit Kräuterquark und Apfelkompott aus der Hofküche. Das schmeckt allen gut.
Und die Kinder sind nun auch müde. Es ist 13 Uhr.
Es war ein toller Vormittag und wir haben alle viel gelernt.
Vielen Dank an den Insel e.V. für die tolle Organisation.
Ellen Nemitz